Sonnenstrahlung kann über den photoelektrischen Effekt in Gleichspannung, wie sie z.B. aus Batterien bekannt ist, umgewandelt werden. Durch Zusammenschaltung mehrerer Solarzellen und mit Hilfe von Wechselrichtern wird Netzspannung erzeugt. Die so erzeugte Energie kann ortsnah verbraucht und muss nicht in Kraftwerken mit fossilen Energieträgern erzeugt werden.
Die Filderstadtwerke betreiben derzeit an sieben Standorten in Filderstadt Photovoltaikanlagen. So sind insgesamt Solarmodule mit etwa 300 kW elektrischer Leistung installiert, die umweltfreundlichen Strom in das Netz einspeisen. Die meisten Anlagen befinden sich auf Dächern von Schulen und Sporthallen, aber auch das P+R Parkhaus hat eine senkrechte, im Aufzugsschacht integrierte Photovoltaikanlage.
- Baujahr 2020
- Investitionskosten 106.000 €
- Installierte Leistung 33,86 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 36.850 kWh.
- Die 110 monokristalline PV-Module haben eine Gesamtfläche von 183 m².
Photovoltaikanlagen Filderstadtwerke
- Baujahr 2001
- Investitionskosten 39.000 €
- Installierte Leistung: 3,3 Kilowatt Peak (kWp)
- Der mittlere Jahresertrag beträgt 1.500 kWh.
- Erzeugt durch 14 Module verteilt auf 33 m², die am Aufzugsschacht in die Fassade integriert sind.

- Baujahr 2019
- Investitionskosten 53.000 €
- Installierte Leistung 27,54 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 29.700 kWh.
- Die 102 polykristalline PV-Module haben eine Gesamtfläche von 168 m².

- Baujahr 2011
- Investitionskosten 237.000 €
- Installierte Leistung 91,18 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 100.000 kWh.
- Die 388 Module teilen sich auf die zwei Dächer der Jahnschule und der Sporthalle auf.
- Baujahr 2005
- Investitionskosten 240.000 €
- Installierte Leistung 44,94 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei rund 50.000 kWh.
- Die 214 monokristallinen Solarmodule haben eine Gesamtfläche über 256 Quadratmeter.

- Baujahr 2009
- Investitionskosten 53.000 €
- Installierte Leistung 16,8 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 17.000 kWh.
- Auf dem Satteldach der Volkshochschule wurden 84 Module verbaut.
- Baujahr 2012
- Investitionskosten 107.000 €
- Installierte Leistung 51,80 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 57.000 kWh.
- Auf dem Dach der Weilerhauschule befinden sich 219 Module.
- Baujahr 2011
- Investitionskosten 123.000 €
- Installierte Leistung 44,16 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 47.000 kWh.
- Auf dem begrünten Flachdach der Schule konnten 184 Solarstrommodule aufgeständert werden.
- Baujahr 2009
- Investitionskosten 138.000 €
- Installierte Leistung 41,8 kWp
- Der mittlere Jahresertrag liegt bei 46.000 kWh.
- Die Anzahl der Solarstrommodule auf dem Flachdach der Pestalozzischule beträgt 209.