Informationsveranstaltung zum Erreichen von Autarkie bei der Stromversorgung
Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) im Land soll kraftvoll vorangetrieben werden. Solarstrom ist günstig, klimafreundlich und eignet sich ideal dazu, unabhängig von steigenden Stromkosten zu werden. Eine hohe Autarkie lässt sich jedoch meist nur mit einem Batteriespeicher realisieren. Das neu aufgelegte Landesförderprogramm „Netzdienliche PV-Batteriespeicher“, das am 1. März 2021 gestartet ist, fördert die Installation von Batteriespeichern mit einem attraktiven Zuschuss.
Mit „Highspeed“ zum schnellen Internet: Im Rahmen einer bundesweit wohl einmaligen Kooperation mit der Telekom Deutschland GmbH haben die Filderstadtwerke mit dem flächendeckenden Ausbau eines Glasfasernetzes für Privathaushalte und Gewerbegebiete (bis in die Häuser und sogar in die Wohnungen) begonnen. Die nächsten Versorgungsgebiete: „Plattenhardt Ost“ und „Harthausen Süd“. Diesen Beschluss hat jetzt der Betriebsausschuss Stadtwerke (BAST) einstimmig gefasst.
Das P+R-Parkhaus an der S-Bahn in Bernhausen musste heute aufgrund von statischen Problemen gesperrt werden. Bei einer erneuten Untersuchung sind neue Risse entdeckt worden. Autofahrer werden gebeten, das Parkhaus nicht mehr anzufahren.
FILDERSTADT. Im Bereich Glasfaserausbau haben die Stadt Filderstadt und die Telekom ein neues Kapitel aufgeschlagen: Für den Ausbau des Glasfasers bis ins Haus (FTTH-Ausbau) haben Telekom und die Filderstadtwerke eine Vereinbarung getroffen, die bundesweit bisher einzigartig ist. Das Ziel: Bis zu 25.000 Haushalte in Filderstadt sollen bis zum Jahr 2030 Gigabitanschlüsse erhalten.
- Telekom und Filderstadtwerke schließen Kooperationsvertrag
- Gigabitanschlüsse für bis zu 25.000 Haushalte und Unternehmen
- Erste Kooperation mit Stadtwerk im Rahmen der Partnerschaft von Telekom und Gigabitregion Stuttgart zum Glasfaserausbau
Für den Glasfaserausbau in der Gigabitregion Stuttgart haben die Stadt Filderstadt und die Telekom heute ein neues Kapitel aufgeschlagen. In einem Pressetermin stellten Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub, Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen Telekom Deutschland, und Landrat Heinz Eininger die Eckpunkte der Kooperation mit den Filderstadtwerken vor. Es ist die erste Vereinbarung mit Stadtwerken für den Ausbau von Privathaushalten und Gewerbegebieten im Rahmen der Partnerschaft mit der Gigabitregion Stuttgart zum FTTH-Ausbau. FTTH ist die Abkürzung für „Glasfaser bis ins Haus“.
Ihre Filderstadtwerke informieren: Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger Mitte Dezember 2020 ein Anschreiben mit beigefügter Selbstablesekarte.
FILDERSTADT. Die Filderstadtwerke starten jetzt mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau Filderstadts. Den Anfang machen die Gewerbegebiete „Augenloch III“ (Bernhausen) und Bonlanden. Im Zuge der laufenden Arbeiten wird auch das Elisabeth-Selbert-Gymnasium (ESG) an das moderne Glasfasernetz angeschlossen.
FILDERSTADT. Die Filderstadtwerke sind umgezogen. Ihre neue Adresse lautet: Seestraße 15 in Sielmingen. Oberbürgermeister Christoph Traub hat diese Woche zu den ersten „Besuchern“ des topmodernen Domizils gehört.
Seit Mittwoch, 15. Juli 2020, sind das Gartenhallenbad Bernhausen und Hallenbad Plattenhardt wieder geöffnet. Derzeit dürfen sich 40 Personen im Gartenhallenbad und 13 Personen im Hallenbad Plattenhardt gleichzeitig aufhalten. Die Öffnungszeiten wurden deshalb in mehrere Zeitfenster eingeteilt.
Die Stromtankstelle an der Metzinger Straße ist am 3. Juli in Betrieb gegangen, Elektrofahrzeuge können nun auch im Ortskern von Bonlanden mit 100 % Öko-Strom aufgeladen werden.