Der Glasfaserausbau in Filderstadt schreitet weiter voran. Aktuell setzen die Filderstadtwerke den Glasfaserausbau mit Baumaßnahmen in den Gebieten Sielmingen Süd, Gewerbegebiet Sielmingen Süd, Bernhausen Süd sowie dem Gewerbegebiet Bernhausen Süd fort. Hier haben jetzt rund 4.800 Haushalte und Gewerbetreibende die Möglichkeit, einen Glasfaser-Anschluss bis in die Wohnung zu bestellen.
Die Bundesregierung hat am 29. September 2022 bekanntgegeben, dass die Gasbeschaffungsumlage gekippt und stattdessen ein Gaspreisdeckel eingeführt werden soll.
FILDERSTADT. in Filderstadt schreitet weiter voran. Auf der Agenda der Filderstadtwerke steht nun das Gebiet „Sielmingen Südwest“. Diesem Vorhaben hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Baubeginn: Herbst/Winter 2022.
FILDERSTADT. Nun sind die Bürger*innen am Zug. Denn: „Wer einen Glasfaseran-schluss haben will, muss jetzt selbst aktiv werden“, sagt einer, der es wissen muss: Jan Meier, der Geschäftsführer der zu-ständigen Filderstadtwerke. Sein Aus-blick: In Kürze sei es für Privat- und Ge-schäftskunden möglich, die Produktpake-te verschiedener Telekommunikationsun-ternehmen und damit schnelles Internet (mit bis zu einem
Gigabit pro Sekunde) zu ordern.
Ab Samstag, den 12. Juni 2021, ist das Gartenhallenbad Bernhausen wieder geöffnet. Das Hallenbad Plattenhardt öffnet seine Türen ab Mittwoch, den 16. Juni 2021.
FILDERSTADT. Gute Nachrichten für alle Wassernixen und Aquafrösche: Das Gartenhallenbad in Bernhausen, das 2022 sein 50-jähriges Bestehen feiert, wird für über sieben Millionen Euro generalsaniert. Davon fließen gut drei Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Informationsveranstaltung zum Erreichen von Autarkie bei der Stromversorgung
Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) im Land soll kraftvoll vorangetrieben werden. Solarstrom ist günstig, klimafreundlich und eignet sich ideal dazu, unabhängig von steigenden Stromkosten zu werden. Eine hohe Autarkie lässt sich jedoch meist nur mit einem Batteriespeicher realisieren. Das neu aufgelegte Landesförderprogramm „Netzdienliche PV-Batteriespeicher“, das am 1. März 2021 gestartet ist, fördert die Installation von Batteriespeichern mit einem attraktiven Zuschuss.
Mit „Highspeed“ zum schnellen Internet: Im Rahmen einer bundesweit wohl einmaligen Kooperation mit der Telekom Deutschland GmbH haben die Filderstadtwerke mit dem flächendeckenden Ausbau eines Glasfasernetzes für Privathaushalte und Gewerbegebiete (bis in die Häuser und sogar in die Wohnungen) begonnen. Die nächsten Versorgungsgebiete: „Plattenhardt Ost“ und „Harthausen Süd“. Diesen Beschluss hat jetzt der Betriebsausschuss Stadtwerke (BAST) einstimmig gefasst.
Das P+R-Parkhaus an der S-Bahn in Bernhausen musste heute aufgrund von statischen Problemen gesperrt werden. Bei einer erneuten Untersuchung sind neue Risse entdeckt worden. Autofahrer werden gebeten, das Parkhaus nicht mehr anzufahren.
FILDERSTADT. Im Bereich Glasfaserausbau haben die Stadt Filderstadt und die Telekom ein neues Kapitel aufgeschlagen: Für den Ausbau des Glasfasers bis ins Haus (FTTH-Ausbau) haben Telekom und die Filderstadtwerke eine Vereinbarung getroffen, die bundesweit bisher einzigartig ist. Das Ziel: Bis zu 25.000 Haushalte in Filderstadt sollen bis zum Jahr 2030 Gigabitanschlüsse erhalten.
- Telekom und Filderstadtwerke schließen Kooperationsvertrag
- Gigabitanschlüsse für bis zu 25.000 Haushalte und Unternehmen
- Erste Kooperation mit Stadtwerk im Rahmen der Partnerschaft von Telekom und Gigabitregion Stuttgart zum Glasfaserausbau
Für den Glasfaserausbau in der Gigabitregion Stuttgart haben die Stadt Filderstadt und die Telekom heute ein neues Kapitel aufgeschlagen. In einem Pressetermin stellten Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub, Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen Telekom Deutschland, und Landrat Heinz Eininger die Eckpunkte der Kooperation mit den Filderstadtwerken vor. Es ist die erste Vereinbarung mit Stadtwerken für den Ausbau von Privathaushalten und Gewerbegebieten im Rahmen der Partnerschaft mit der Gigabitregion Stuttgart zum FTTH-Ausbau. FTTH ist die Abkürzung für „Glasfaser bis ins Haus“.
Ihre Filderstadtwerke informieren: Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger Mitte Dezember 2020 ein Anschreiben mit beigefügter Selbstablesekarte.
FILDERSTADT. Die Filderstadtwerke starten jetzt mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau Filderstadts. Den Anfang machen die Gewerbegebiete „Augenloch III“ (Bernhausen) und Bonlanden. Im Zuge der laufenden Arbeiten wird auch das Elisabeth-Selbert-Gymnasium (ESG) an das moderne Glasfasernetz angeschlossen.
FILDERSTADT. Die Filderstadtwerke sind umgezogen. Ihre neue Adresse lautet: Seestraße 15 in Sielmingen. Oberbürgermeister Christoph Traub hat diese Woche zu den ersten „Besuchern“ des topmodernen Domizils gehört.
Seit Mittwoch, 15. Juli 2020, sind das Gartenhallenbad Bernhausen und Hallenbad Plattenhardt wieder geöffnet. Derzeit dürfen sich 40 Personen im Gartenhallenbad und 13 Personen im Hallenbad Plattenhardt gleichzeitig aufhalten. Die Öffnungszeiten wurden deshalb in mehrere Zeitfenster eingeteilt.
Die Stromtankstelle an der Metzinger Straße ist am 3. Juli in Betrieb gegangen, Elektrofahrzeuge können nun auch im Ortskern von Bonlanden mit 100 % Öko-Strom aufgeladen werden.
FILDERSTADT. Ab sofort haben Besitzer von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit, ihren Flitzer vor dem Verwaltungsgebäude der Aicher Straße 9 in Bernhausen mit Öko-Strom zu tanken.
FILDERSTADT. Ein Tannenbäumchen mit flatternden Bändern, Rotwein und ein zerschmettertes Glas, das Glück bringen soll: Vergangene Woche ist an der Sielminger Seestraße 15 Richtfest gefeiert worden. Dort entsteht derzeit das neue Verwaltungsgebäude samt Technikhalle der Filderstadtwerke. Läuft alles nach Plan, kann das moderne Domizil für die Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebs im Sommer/Herbst 2020 fertiggestellt werden.
FILDERSTADT. Mit einem neuen E-Auto haben die Filderstadtwerke kürzlich ihren Fuhrpark umweltfreundlich erweitert. Den elektrischen Kastenwagen nutzen die Mitarbeiter des Außendienstes.
FILDERSTADT. In den Ausbau des Breitbands kommt Bewegung: Mit dem starken Partner Filderstadtwerke an der Seite will die Stadt möglichst schnell ein eigenes Netz aufbauen und Filderstadt flächendeckend an die weltweite schnelle Datenautobahn anschließen.
An der Seestraße wird in Kürze mit dem Bau des neuen Domizils begonnen
FILDERSTADT. „Endlich geht es los“, freut sich Jan Meier, der Leiter der Fil-derstadtwerke, über den arbeitswütigen Bagger an der Sielminger Seestraße. Nach Abbruch der alten Gebäude wird auf dem ehemaligen Spahr-Areal das neue Domizil des städtischen Eigenbetriebs entstehen: Bürotrakt und Lagerhalle samt Werkstatt. Der geplante Einzugstermin: Sommer 2020.
Filderstadt erhält in den nächsten zwei Jahren neun neue öffentliche Stromtankstellen. Mit den weiteren Ladestationen soll die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Stadt ausgebaut werden.
Die Filderstadtwerke geben jetzt im wahrsten Sinne des Wortes Gas. Ab sofort verkauft der städtische Eigenbetrieb neben Öko-Strom auch einhundertprozentiges klimaneutrales Öko-Gas.
Die Stadt Filderstadt setzt bewusst ein Zeichen für Elektromobilität. Drei aktuelle Beispiele: eine weitere Stromtankstelle der Filderstadtwerke (am Fildorado in Bernhausen), eine neue Ladekarte für "Filderstromer" sowie ein Oberbürgermeister, der mit seinem privaten ESmart durch die Ortsteile tourt.
FILDERSTADT. Der städtische Versorgungsbetrieb hat am Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie in Bernhausen seine erste Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen.
FILDERSTADT. Die FILDERSTADTWERKE haben ihren ersten Sondervertragskunden (sprich Großkunden mit einer Mindestabnahme von 100.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr) zu vermelden:
Bürgerwunsch erfüllt: Gemeinderat beschließt Neuausrichtung des Eigenbetriebs
Es war ein ausdrücklicher Wunsch vieler Bürger, Filderstadts Stadtwerke neu auszurichten. Gemeinderat und Verwaltung sind diesem Votum aus der Bevölkerung gefolgt und haben am Mittwoch einstimmig den Einstieg des Eigenbetriebs in das Stromgeschäft beschlossen.
FILDERSTADT. Neuer Name, neuer „Look“: Filderstadts (bisherige) Stadtwerke heißen ab sofort FILDERSTADTWERKE und treten selbstbewusst mit einem modernen Logo und einer „upgedateten“ Homepage auf.
FILDERSTADT. Nach achtstündigem Beratungs–Marathon steht der Sieger jetzt fest: Das Architektenbüro „Mühlich, Fink & Partner“ aus Ulm hat den Realisierungswettbewerb zum Neubau der Stadtwerke Filderstadt in Sielmingen gewonnen.
„So funktioniert Umweltschutz“, erklärt Erster Bürgermeister Andreas Koch, wenn er über das Energiemanagementsystem der Stadtwerke Filderstadt spricht. Die neue Arbeitsmethode des Eigenbetriebs zur systematischen Überwachung von Energieverläufen wurde nun nach dem internationalen Standard ISO 50001 zertifiziert.